ANZEIGE
Vernetzte Gebäude per Bluetooth Mesh
Der mittlerweile mehr als 25 Jahre alte Bluetooth-Standard wurde bereits 2017 um die Mesh-Variante erweitert, die besonders robuste Netze ermöglicht. Robustes Netzwerk? Das kommt doch wie gerufen fürs Smart Home, oder? Genau das ist die Basis der beiden hier vorgestellten Lösungen von Jung und frogblue.
Während bei herkömmlichen Funksystemen oft zentrale Steuerboxen oder Gateways nötig sind, zeigen frogblue und Jung Home eine andere Herangehensweise: Beide Lösungen setzen auf Bluetooth Mesh, um smarte Geräte miteinander zu verbinden – und kommen dabei gänzlich ohne zusätzliche Zentrale aus. Dadurch bleiben alle Daten lokal im Haus, was nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die Installation vereinfacht.
ANZEIGE
Produktsteckbrief
Links
Vernetzte Gebäude per Bluetooth Mesh
Der mittlerweile mehr als 25 Jahre alte Bluetooth-Standard wurde bereits 2017 um die Mesh-Variante erweitert, die besonders robuste Netze ermöglicht. Robustes Netzwerk? Das kommt doch wie gerufen fürs Smart Home, oder? Genau das ist die Basis der beiden hier vorgestellten Lösungen von Jung und frogblue.
ANZEIGE
Während bei herkömmlichen Funksystemen oft zentrale Steuerboxen oder Gateways nötig sind, zeigen frogblue und Jung Home eine andere Herangehensweise: Beide Lösungen setzen auf Bluetooth Mesh, um smarte Geräte miteinander zu verbinden – und kommen dabei gänzlich ohne zusätzliche Zentrale aus. Dadurch bleiben alle Daten lokal im Haus, was nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die Installation vereinfacht.
Was zeichnet Bluetooth Mesh aus?
Bluetooth Mesh ist eine Weiterentwicklung der Bluetooth-LE-Technologie und ermöglicht ein sogenanntes vermaschtes Netzwerk. Darin kann jedes stromversorgte Modul Datenpakete empfangen, bei Bedarf verarbeiten und an andere Knoten weiterleiten. Das erhöht die Reichweite erheblich, weil die Signale bei Bedarf in mehreren „Sprungstationen“ weitertransportiert werden. Fällt ein Gerät aus, finden die Datenpakete automatisch alternative Wege zum Ziel – ein selbstheilendes Prinzip, das den Betrieb robust und zuverlässig macht.
In Wohnhäusern lassen sich so Beleuchtung, Rollläden, Heizung oder Sicherheitssensoren sinnvoll vernetzen, ohne dass eine klassische Steuer- oder Servereinheit erforderlich wäre. Gleichzeitig bietet Bluetooth Mesh eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und verschiedene Schlüssel pro Netz- und Anwendungsebene. Diese Architektur verhindert, dass Unbefugte das Netzwerk von außen kapern, und sorgt für Datenschutz auf lokaler Ebene.
„Bluetooth Mesh setzt auf ein selbstheilendes Netzwerk, bei dem jeder Knoten Datenpakete empfängt, verarbeitet und bei Bedarf weiterleitet.“
frogblue: Module nach dem Baukastenprinzip
Die frogblue AG hat ein besonders flexibles System entwickelt, das sich aus kompakten Modulen zusammensetzt. Diese Bausteine passen in Unterputzdosen, Schalterdosen oder sogar in Schaltschränke. Je nachdem, welche Funktion benötigt wird – etwa Dimmen, Schalten, Motorsteuerung oder die Auswertung von Eingangssignalen – kommen passende Frogs zum Einsatz.
FrogDim, FrogSwitch und FrogRelay decken einen Großteil der alltäglichen Installationsanforderungen ab. Sie steuern Lampen, Steckdosen, Rollläden oder Markisen, indem sie direkt mit Tastern oder Verbrauchern verbunden werden. Die Module werden mit dem 230-Volt-Netz verbunden, übernehmen aktiv die Relay-Funktion im Bluetooth-Mesh und benötigen keine zusätzliche Zentrale. Für batteriebetriebene Sensoren bietet frogblue darüber hinaus Low-Power-Konzepte, damit zum Beispiel Tür- und Fenstersensoren lange ohne Batteriewechsel auskommen.
Die Inbetriebnahme erfolgt unkompliziert: Ein Elektriker oder eine versierte Fachkraft installiert die Frogs, und anschließend erkennt die frogblue-App alle verfügbaren Module automatisch über Bluetooth LE. Weil das Mesh-Netz bereits aufgebaut ist, kann man Szenen erstellen und Automationen festlegen, ohne überhaupt eine Internetverbindung zu benötigen.
Neben der App setzt frogblue auch auf moderne Touch-Bedienelemente. Das frogDisplay ist ein Wanddisplay mit Touchscreen, das in verschiedenen Varianten erhältlich ist. Es zeigt Zustände von Licht, Jalousien oder Temperatur in Echtzeit an und ermöglicht die intuitive Steuerung über eine grafische Oberfläche. Mehrere frogDisplays können gleichzeitig genutzt und individuell konfiguriert werden. Auch Sicherheitsfunktionen wie Zugangskontrolle oder Alarmmeldungen lassen sich über diese Panels steuern.
„frogblue setzt auf kompakte „Frogs“, die Beleuchtung, Rollläden und andere Anwendungen ganz ohne zentrale Steuerbox miteinander vernetzen.“
Jung Home: Nahtlose Integration in Schalterprogramme – und mit Gateway erweiterbar
Der Hersteller Jung bietet mit Jung Home eine Smart-Home-Lösung, die Bluetooth Mesh in gewohnter Schalteroptik integriert. Licht, Rollläden, Heizung und weitere Anwendungen lassen sich direkt über Unterputz-Aktoren und Taster vernetzen. Die Aktoren ersetzen klassische Schalter und fügen sich nahtlos in die bekannten Jung-Designlinien ein.
Für alle, die Fernzugriff, Sprachsteuerung oder eine Einbindung in komplexere Hausautomationen wünschen, bietet Jung das Jung Home Gateway. Es stellt die Verbindung zur Außenwelt her und ermöglicht unter anderem den Zugriff über App von unterwegs oder die Anbindung an Amazon Alexa, Google Assistant oder KNX-Systeme. Visualisierungen, Zeitprogramme und zentral gesteuerte Automationen lassen sich damit ebenfalls realisieren. Wichtig: Das Gateway ist optional. Das System funktioniert auch ohne es vollständig lokal.
„Mit dem optionalen Jung Home Gateway lassen sich Bluetooth-Mesh-Anwendungen ins Internet erweitern – für Fernzugriff, Visualisierung oder Sprachsteuerung.“
Die Bedienung erfolgt bei Jung Home über unterschiedlichste Wege. Herkömmliche Taster übernehmen gewohnte Aufgaben, können aber dank Mesh auch Szenen auslösen oder entfernte Geräte steuern. Daneben gibt es Wandcontroller mit Anzeige, die etwa die Raumtemperatur darstellen oder mehrere Funktionen auf einmal ansteuern. Die zugehörige App unterstützt die Einrichtung, Gruppenbildung und Szenensteuerung. Bei Verwendung des Gateways kann sie auch für Fernsteuerung genutzt werden.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
frogblue und Jung Home setzen auf das gleiche technische Fundament, unterscheiden sich aber in ihrer Ausrichtung. frogblue ist besonders modular und flexibel, ideal für Nachrüstungen und Installationen mit hohem Individualisierungsbedarf. Jung Home richtet sich eher an Nutzerinnen und Nutzer, die Wert auf klassische Bedienung und einheitliches Schalterdesign legen. Beide Systeme ermöglichen jedoch eine skalierbare, sichere und ausfallsichere Hausautomation ohne zentrale Steuerbox.
Anwendungsbeispiele im Alltag
Die Systeme lassen sich für vielfältige Aufgaben einsetzen: von Licht- und Rollladensteuerung über Heizungsregelung bis hin zu einfachen Sicherheitsfunktionen. Besonders komfortabel ist die Szenensteuerung, bei der etwa ein „Gute Nacht“-Befehl mehrere Funktionen gleichzeitig aktiviert. Durch das Mesh-Prinzip ist auch die Erweiterung unkompliziert. Neue Module lassen sich jederzeit ins Netz einbinden.
Ausblick
Bluetooth Mesh ist ein offener Standard mit hoher Zukunftssicherheit. Beide Systeme profitieren von ständiger Weiterentwicklung und wachsender Kompatibilität. Dank lokaler Datenverarbeitung bleiben Nutzerinnen und Nutzer unabhängig von Cloud-Diensten und können dennoch, wenn gewünscht, moderne Features wie Fernzugriff oder Sprachsteuerung nutzen.
Fazit
frogblue und Jung Home stehen für eine neue Generation smarter Haussteuerungen. Sie zeigen, dass sich Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz auch ohne zentrale Steuerboxen realisieren lassen. Ob kompakte „Frogs“ oder Schalter im klassischen Design: Beide Systeme bieten praxistaugliche Lösungen auf Basis eines modernen, selbstheilenden Mesh-Netzwerks.

Steckbrief
ANZEIGE
WEITERE PRODUKTE
THEMENWOCHEN
AKTUELLES HEFT
SMART HOMES SEITEN
SMART HOMES THEMEN
SMART HOMES NEWSLETTER
Wir überarbeiten aktuell die Newsletter Einstellungen. Wenn Sie zukünftig Nachrichten von uns per E-Mail erhalten möchten, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht an info@smarthomes.de. Weitere Informationen bzgl. der Kontaktaufnahme finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.
KONTAKT
Plugged Media GmbH
Dorfstraße 72
40667 Meerbusch
Fon: +49(0) 211 7817791-0
Fax: +49(0) 211 7817791-9
info@smarthomes.de
www.smarthomes.de