ANZEIGE

Smart home concept. Remote control and home management

Vitamin B(us)

Kein Smart Home ohne Bus, also ohne Verbindung zwischen den einzelnen Aktoren und Sensoren. Doch welche Standards, Sprachen und Protokolle gibt es überhaupt? Mit dieser mehrteiligen Serie wollen wir Licht ins Dunkel bringen und Ihnen die Wahl und Beurteilung der am Markt erhältlichen Systeme erleichtern.

Ohne Kommunikation ist alles nichts, gerade im Smart Home. Der Motor der Jalousie oder der Aktor, der das Licht schaltet oder dimmt, muss wissen, dass das gerade seine Aufgabe ist. Im „dummen“ Zuhause fließt dazu einfach Strom, ohne die Chance, intelligent zu agieren. Im Smart Home hingegen „unterhalten“ sich die Komponenten im Haus. Dazu müssen sie natürlich die gleiche Sprache sprechen, technisch, wie auch in Sachen „Vokabular“. Folglich haben wir auch unsere Übersicht, die sich aufgrund des Umfangs über mehrere Ausgaben verteilt, entsprechend strukturiert. Wobei die Einordnung gar nicht so trivial ist. KNX ist eigentlich „nur“ ein Kommunikationsprotokoll, das aber weltweit von Hunderten von Anbietern unterstützt wird. Insofern steuert man sein Haus nicht mit Busch-Jaeger, Gira oder Jung, sondern eben mit einem KNX-System. Andersherum bieten fast alle diese Hersteller auch Lösungen an, die auf anderen Standards basieren. Das macht die Wahrnehmung aus Kundensicht noch komplexer, denn oft agieren die Lösungen über Schnittstellen auch noch mit anderen Standards, beispielsweise IoT-Geräten von Sonos, Hue oder Netatmo.

Und dann ist da noch die Frage des Übertragungsweges. Benötigt das System eine spezielle Busverkabelung? Basiert es auf Funk? Wenn ja, auf welchem Standard? Nutzt es vielleicht schon vorhandene Leitungen für die Kommunikation? Sie sehen: Es ist komplex, und wir versuchen, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen – also los!

ANZEIGE

  • KNX

    KNX ist ein offenes Protokoll für die Gebäudeautomation, das in vielen Bereichen der Haus- und Gebäudesteuerung Anwendung findet. Es wurde bereits im Jahr 1990 gegründet und ist mittlerweile zu einem global anerkannten Standard für die intelligente Steuerung von Wohn- und Geschäftsgebäuden geworden.

    Funktionsweise

    KNX arbeitet als dezentrales System, bei dem die Geräte miteinander kommunizieren, ohne dass ein zentraler Controller benötigt wird. Die Geräte, zu denen Sensoren, Aktoren, Bedienelemente und andere Steuerungseinheiten gehören, sind über ein gemeinsames Bussystem miteinander verbunden. Sie tauschen Informationen über den Zustand von Lichtern, Heizungen, Klimaanlagen und anderen Systemen aus und treffen dann Entscheidungen basierend auf vorprogrammierten Regeln.

    Kommunikation

    Die Kommunikation im KNX-System erfolgt entweder über verdrillte Zweidrahtleitungen (KNX TP), Powerline (KNX PL), Radio Frequency (KNX RF) oder über das Internet Protocol (KNX IP). Dies bietet Flexibilität bei der Installation und ermöglicht die Integration verschiedener Technologien in einem kohärenten System. Während die drahtgebundene Variante den Großteil der bislang realisierten Systeme dominiert, gewinnt das kabellose KNX RF durch die Fokussierung auf Bestandsbauten zusehends an Bedeutung.

    Vorteile

    • Interoperabilität: Da KNX ein offener Standard ist, können Produkte verschiedener Hersteller miteinander kommunizieren, was eine große Auswahl und Flexibilität bietet.
    • Skalierbarkeit: Das System kann von einfachen Installationen in Wohnungen bis hin zu komplexen Lösungen in großen Gebäuden skaliert werden.
    • Zukunftssicherheit: Als etablierter Standard wird KNX von einer breiten Industriebasis unterstützt und bietet daher eine gewisse Sicherheit für zukünftige Entwicklungen und Erweiterungen.

    Fazit

    KNX stellt eine robuste und flexible Lösung für die Gebäudeautomation dar, die in einer Vielzahl von Kontexten Anwendung findet. Die Möglichkeit, Geräte unterschiedlicher Hersteller zu integrieren, sowie die breite Palette an unterstützten Anwendungen, machen es zu einer attraktiven Wahl für Hausbesitzer, die ein intelligentes, effizientes und komfortables Wohnumfeld schaffen möchten.

  • Homematic IP

    Homematic IP ist ein wahlweise drahtloses oder kabelgebundenes Smart-Home-System, das es ermöglicht, eine breite Palette von Geräten im Haus zu steuern, überwachen und automatisieren. Es ist eine Weiterentwicklung des Homematic-Systems und bietet erweiterte Funktionen, Flexibilität und Sicherheit.

    Funktionsweise

    Homematic IP arbeitet auf einer Frequenz von 868,3 MHz und verwendet ein proprietäres Protokoll für die Kommunikation zwischen Geräten. Das System besteht aus verschiedenen Komponenten wie Aktoren, Sensoren und einer Zentrale, die die Steuerung und Konfiguration aller Geräte ermöglicht. Wer an bestimmten Stellen oder grundsätzlich die Verbindungssicherheit einer Kabelverbindung schätzt, bindet Komponenten der Variante Homematic IP Wired.

    Kommunikation

    Homematic IP verwendet eine verschlüsselte Kommunikation, um die Sicherheit der Datenübertragung zwischen den Geräten zu gewährleisten. Die Geräte können direkt miteinander oder über die Zentrale kommunizieren.

    Vorteile

    • Flexibilität: Homematic IP unterstützt eine breite Palette von Geräten und Anwendungen, von einfachen bis zu komplexen Lösungen.
    • Sicherheit: Die verschlüsselte Kommunikation zwischen den Geräten bietet ein hohes Maß an Sicherheit.
    • Benutzerfreundlichkeit: Mit der zugehörigen App können Benutzer das System einfach einrichten, steuern und überwachen.
    • Integration: Homematic IP kann mit anderen Systemen und Diensten integriert werden, um eine umfassende Smart-Home-Lösung zu bieten.

    Fazit

    Homematic IP ist ein vielseitiges und zuverlässiges Smart-Home-System, das sich durch Flexibilität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Es bietet eine breite Palette von Anwendungen und lässt sich auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers zuschneiden. Die Berücksichtigung von Kompatibilität und Kosten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das System den Anforderungen des jeweiligen Haushalts entspricht.

ANZEIGE

Vitamin B(us)

Smart home concept. Remote control and home management

Kein Smart Home ohne Bus, also ohne Verbindung zwischen den einzelnen Aktoren und Sensoren. Doch welche Standards, Sprachen und Protokolle gibt es überhaupt? Mit dieser mehrteiligen Serie wollen wir Licht ins Dunkel bringen und Ihnen die Wahl und Beurteilung der am Markt erhältlichen Systeme erleichtern.

Ohne Kommunikation ist alles nichts, gerade im Smart Home. Der Motor der Jalousie oder der Aktor, der das Licht schaltet oder dimmt, muss wissen, dass das gerade seine Aufgabe ist. Im „dummen“ Zuhause fließt dazu einfach Strom, ohne die Chance, intelligent zu agieren. Im Smart Home hingegen „unterhalten“ sich die Komponenten im Haus. Dazu müssen sie natürlich die gleiche Sprache sprechen, technisch, wie auch in Sachen „Vokabular“. Folglich haben wir auch unsere Übersicht, die sich aufgrund des Umfangs über mehrere Ausgaben verteilt, entsprechend strukturiert. Wobei die Einordnung gar nicht so trivial ist. KNX ist eigentlich „nur“ ein Kommunikationsprotokoll, das aber weltweit von Hunderten von Anbietern unterstützt wird. Insofern steuert man sein Haus nicht mit Busch-Jaeger, Gira oder Jung, sondern eben mit einem KNX-System. Andersherum bieten fast alle diese Hersteller auch Lösungen an, die auf anderen Standards basieren. Das macht die Wahrnehmung aus Kundensicht noch komplexer, denn oft agieren die Lösungen über Schnittstellen auch noch mit anderen Standards, beispielsweise IoT-Geräten von Sonos, Hue oder Netatmo.

Und dann ist da noch die Frage des Übertragungsweges. Benötigt das System eine spezielle Busverkabelung? Basiert es auf Funk? Wenn ja, auf welchem Standard? Nutzt es vielleicht schon vorhandene Leitungen für die Kommunikation? Sie sehen: Es ist komplex, und wir versuchen, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen – also los!

ANZEIGE

KNX

KNX ist ein offenes Protokoll für die Gebäudeautomation, das in vielen Bereichen der Haus- und Gebäudesteuerung Anwendung findet. Es wurde bereits im Jahr 1990 gegründet und ist mittlerweile zu einem global anerkannten Standard für die intelligente Steuerung von Wohn- und Geschäftsgebäuden geworden.

Funktionsweise

KNX arbeitet als dezentrales System, bei dem die Geräte miteinander kommunizieren, ohne dass ein zentraler Controller benötigt wird. Die Geräte, zu denen Sensoren, Aktoren, Bedienelemente und andere Steuerungseinheiten gehören, sind über ein gemeinsames Bussystem miteinander verbunden. Sie tauschen Informationen über den Zustand von Lichtern, Heizungen, Klimaanlagen und anderen Systemen aus und treffen dann Entscheidungen basierend auf vorprogrammierten Regeln.

Kommunikation

Die Kommunikation im KNX-System erfolgt entweder über verdrillte Zweidrahtleitungen (KNX TP), Powerline (KNX PL), Radio Frequency (KNX RF) oder über das Internet Protocol (KNX IP). Dies bietet Flexibilität bei der Installation und ermöglicht die Integration verschiedener Technologien in einem kohärenten System. Während die drahtgebundene Variante den Großteil der bislang realisierten Systeme dominiert, gewinnt das kabellose KNX RF durch die Fokussierung auf Bestandsbauten zusehends an Bedeutung.

Vorteile

  • Interoperabilität: Da KNX ein offener Standard ist, können Produkte verschiedener Hersteller miteinander kommunizieren, was eine große Auswahl und Flexibilität bietet.
  • Skalierbarkeit: Das System kann von einfachen Installationen in Wohnungen bis hin zu komplexen Lösungen in großen Gebäuden skaliert werden.
  • Zukunftssicherheit: Als etablierter Standard wird KNX von einer breiten Industriebasis unterstützt und bietet daher eine gewisse Sicherheit für zukünftige Entwicklungen und Erweiterungen.

Fazit

KNX stellt eine robuste und flexible Lösung für die Gebäudeautomation dar, die in einer Vielzahl von Kontexten Anwendung findet. Die Möglichkeit, Geräte unterschiedlicher Hersteller zu integrieren, sowie die breite Palette an unterstützten Anwendungen, machen es zu einer attraktiven Wahl für Hausbesitzer, die ein intelligentes, effizientes und komfortables Wohnumfeld schaffen möchten.

Homematic IP

Homematic IP ist ein wahlweise drahtloses oder kabelgebundenes Smart-Home-System, das es ermöglicht, eine breite Palette von Geräten im Haus zu steuern, überwachen und automatisieren. Es ist eine Weiterentwicklung des Homematic-Systems und bietet erweiterte Funktionen, Flexibilität und Sicherheit.

Funktionsweise

Homematic IP arbeitet auf einer Frequenz von 868,3 MHz und verwendet ein proprietäres Protokoll für die Kommunikation zwischen Geräten. Das System besteht aus verschiedenen Komponenten wie Aktoren, Sensoren und einer Zentrale, die die Steuerung und Konfiguration aller Geräte ermöglicht. Wer an bestimmten Stellen oder grundsätzlich die Verbindungssicherheit einer Kabelverbindung schätzt, bindet Komponenten der Variante Homematic IP Wired.

Kommunikation

Homematic IP verwendet eine verschlüsselte Kommunikation, um die Sicherheit der Datenübertragung zwischen den Geräten zu gewährleisten. Die Geräte können direkt miteinander oder über die Zentrale kommunizieren.

Vorteile

  • Flexibilität: Homematic IP unterstützt eine breite Palette von Geräten und Anwendungen, von einfachen bis zu komplexen Lösungen.
  • Sicherheit: Die verschlüsselte Kommunikation zwischen den Geräten bietet ein hohes Maß an Sicherheit.
  • Benutzerfreundlichkeit: Mit der zugehörigen App können Benutzer das System einfach einrichten, steuern und überwachen.
  • Integration: Homematic IP kann mit anderen Systemen und Diensten integriert werden, um eine umfassende Smart-Home-Lösung zu bieten.

Fazit

Homematic IP ist ein vielseitiges und zuverlässiges Smart-Home-System, das sich durch Flexibilität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Es bietet eine breite Palette von Anwendungen und lässt sich auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers zuschneiden. Die Berücksichtigung von Kompatibilität und Kosten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das System den Anforderungen des jeweiligen Haushalts entspricht.

SMART HOMES NEWSLETTER

Wir überarbeiten aktuell die Newsletter Einstellungen. Wenn Sie zukünftig Nachrichten von uns per E-Mail erhalten möchten, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht an info@smarthomes.de. Weitere Informationen bzgl. der Kontaktaufnahme finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.

KONTAKT

Plugged Media GmbH
Dorfstraße 72
40667 Meerbusch
Fon: +49(0) 211 7817791-0
Fax: +49(0) 211 7817791-9
info@smarthomes.de
www.smarthomes.de