ANZEIGE
Mehr Soundbar, mehr Woofer, mehr Spaß?
Der Multiroom-Spezialist Sonos präsentiert mit der Arc Ultra eine neue Premium-Soundbar, die das Heimkino-Erlebnis – gemessen an der Größe - revolutionieren soll. Dafür ist neben deutlich mehr Technik im Inneren vor allem eine neue Technologie verantwortlich – Sound Motion.
Soundbars sind für viele Kunden die Ultima Ratio. Elegant, schnell konfiguriert und meist leicht zu bedienen. Das konnte Sonos auch bisher schon, die Arc Ultra will aber zudem auch mit mehr Klang punkten. Im Zentrum steht dabei die innovative Sound Motion Technologie, die trotz kompakterer Bauweise einen beeindruckenden Klang verspricht. Diese basiert auf einer Entwicklung der niederländischen Firma Mayht, die 2022 von Sonos übernommen wurde. Ursprünglich HeartMotion genannt, erblickt sie jetzt erstmals das Licht der Welt in Form eines realen Produkts. Bei Sound Motion bewegen sich nicht nur die Membranen, sondern gewissermaßen ganze Chassis aufeinander zu und bewegen dabei ungleich mehr Luft als ein gewöhnlicher Lautsprecher. Zudem heben sich die gegenläufigen Bewegungen auf und vermeiden so ungewollte Schwingungen. Der Spaß war Sonos damals 100 Millionen Dollar wert, seien wir also gespannt, wie das Ganze klingt.
ANZEIGE
Produktsteckbrief
Links
Mehr Soundbar, mehr Woofer, mehr Spaß?
Der Multiroom-Spezialist Sonos präsentiert mit der Arc Ultra eine neue Premium-Soundbar, die das Heimkino-Erlebnis – gemessen an der Größe - revolutionieren soll. Dafür ist neben deutlich mehr Technik im Inneren vor allem eine neue Technologie verantwortlich – Sound Motion.
ANZEIGE
Soundbars sind für viele Kunden die Ultima Ratio. Elegant, schnell konfiguriert und meist leicht zu bedienen. Das konnte Sonos auch bisher schon, die Arc Ultra will aber zudem auch mit mehr Klang punkten. Im Zentrum steht dabei die innovative Sound Motion Technologie, die trotz kompakterer Bauweise einen beeindruckenden Klang verspricht. Diese basiert auf einer Entwicklung der niederländischen Firma Mayht, die 2022 von Sonos übernommen wurde. Ursprünglich HeartMotion genannt, erblickt sie jetzt erstmals das Licht der Welt in Form eines realen Produkts. Bei Sound Motion bewegen sich nicht nur die Membranen, sondern gewissermaßen ganze Chassis aufeinander zu und bewegen dabei ungleich mehr Luft als ein gewöhnlicher Lautsprecher. Zudem heben sich die gegenläufigen Bewegungen auf und vermeiden so ungewollte Schwingungen. Der Spaß war Sonos damals 100 Millionen Dollar wert, seien wir also gespannt, wie das Ganze klingt.
Sonos Arc Ultra
Die Arc Ultra nutzt eben diese Technologie, um bis zu doppelt so viel Bass wie ihr Vorgänger zu erzeugen. Mit insgesamt 14 speziell entwickelten Treibern, darunter eben der Tieftöner und mehrere Hochtöner mit Waveguides an beiden Enden, liefert sie ein immersives 9.1.4-Klangerlebnis. Ja, das „.4“ besagt, dass tatsächlich 4 Schallwandler für die von oben kommenden Klanginformationen bei Dolby Atmos zuständig sind.
Neben der Technik hat Sonos auch das Design überarbeitet. Die Arc Ultra gefällt durch ein markantes, geschwungenes Profil und eine matte Oberfläche. Das umlaufende Gitter erstreckt sich bis zur Rückseite der Soundbar, was nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch den Klang in alle Richtungen fließen lässt. Praktisch: Die Touch-Bedienelemente sind geschickt in einer speziellen Leiste hinter der Soundbar untergebracht, um visuelle Ablenkungen zu vermeiden.
Ein besonderes Augenmerk hat Sonos auf die Sprachverständlichkeit gelegt. Eine neue Center-Kanal-Architektur maximiert die Stimmklarheit, sodass Dialoge leichter zu verfolgen sind. Zusätzlich gibt es eine erweiterte Sprachverbesserungsfunktion, die es erlaubt, in der Sonos-App die bevorzugte Stimmklarheit einzustellen.
Die Einrichtung der Arc Ultra soll sich denkbar einfach gestalten. Mit einer HDMI eARC-Verbindung erhält man in wenigen Minuten Sound in Kinoqualität. Die Steuerung erfolgt wahlweise über die TV-Fernbedienung, die Sonos App, Sonos Voice Control oder Amazon Alexa. Ein zusätzlicher Bluetooth-Eingang erweitert die Streaming-Möglichkeiten.
Bemerkenswert auch der Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Arc Ultra wurde mit Blick auf Reparaturfreundlichkeit entwickelt, verwendet umweltfreundlichere Materialien und verbraucht im Standby-Modus bis zu 20 % weniger Strom als ihr Vorgänger.
Sonos Sub 4: Der Bass-Spezialist im neuen Gewand
Parallel zur Arc Ultra stellt Sonos den Sub 4 vor, eine Neuauflage des bekannten Subwoofers. Der Sub 4 verspricht, jedes Dröhnen und Grollen intensiver als je zuvor wiederzugeben. Hoffentlich dennoch präzise. Technisch setzt Sonos auf zwei spezielle, nach innen gerichtete Tieftöner. Diese Anordnung erzeugt ebenfalls einen Kraftabbaueffekt, der Verzerrungen neutralisiert und für einen sauberen, kraftvollen Bass sorgt. Zudem wurde die interne Hardware aufgerüstet: Der Sub 4 verfügt über eine höhere Rechenleistung, mehr Speicher und neue WLAN-Antennen für eine verbesserte Konnektivität.
Optisch bleibt der Sub 4 dem Design seines Vorgängers weitgehend treu. Die elegante, Form wurde beibehalten, allerdings mit einer aktualisierten, matten Oberfläche in Schwarz und Weiß. Praktisch: Der Subwoofer lässt sich aufrecht stellen, auf die Seite legen oder unter die Couch schieben.
Auch beim Sub 4 hat Sonos die Nachhaltigkeit im Blick. Durch Entmaterialisierung und die Reduzierung des Stromverbrauchs im Stand-by-Modus um fast 50 % setzt das Unternehmen ein Zeichen für umweltbewussteres Design.
Die Kombination aus Arc Ultra und Sub 4 verspricht, das Heimkino-Erlebnis auf ein neues Level zu heben. Beide Produkte sind ab dem 29. Oktober 2024 erhältlich, wobei die Arc Ultra 999 Euro und der Sub 4 899 Euro kosten wird. Ob sich die Investition lohnt, wird sich in der Praxis zeigen müssen – auf dem Papier klingen die Neuerungen jedoch vielversprechend.

Steckbrief
ANZEIGE
WEITERE PRODUKTE
THEMENWOCHEN
AKTUELLES HEFT
SMART HOMES SEITEN
SMART HOMES THEMEN
SMART HOMES NEWSLETTER
Wir überarbeiten aktuell die Newsletter Einstellungen. Wenn Sie zukünftig Nachrichten von uns per E-Mail erhalten möchten, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht an info@smarthomes.de. Weitere Informationen bzgl. der Kontaktaufnahme finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.
KONTAKT
Plugged Media GmbH
Dorfstraße 72
40667 Meerbusch
Fon: +49(0) 211 7817791-0
Fax: +49(0) 211 7817791-9
info@smarthomes.de
www.smarthomes.de